Software


Double Driver – Backup & Restore

Das leidige Thema „Treiber“

Wer als Admin arbeitet kennt das immerwährende Thema „Treiber“ zur Genüge. Bringen es doch beinahe alle Hersteller fertig, keine original Treiber zu verwenden sondern stehts hier und dort etwas „ach so spezielles“ anzupassen. Die Suche nach dem passenden Treiber kann teilweise sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Eher per Zufall bin ich aber auf ein passendes kleines Helfer-Tool aufmerksam geworden :)

Double Driver

Die kleine aber feine Freeware „Double Driver“ beschränkt sich auf das erstellen und wiederherstellen von Treiber. Diese Funktion meistert das kleine portable Programm jedoch mit Bravour. Ich nutze das Programm auch gerne um eine Übersicht über die aktuell im System verwendeten Treiberversionen zu erhalten.

Die Bedienung ist simple und sehr funktionell. Die Freeware tut genau das wofür sie benötigt wird. Die Treiber-Backups lassen sich als ZIP archivieren um zu einem späteren Zeitpunkt wiederhergestellt zu werden.

Gerade für speziellere Treiber ist ein solches Backup meist Gold wert.

Screenshots

Die vier Screenshots geben eine gute Übersicht über die schlichte und funktionelle Arbeitsweise des Tools:

Detailiertere Informationen über Double Driver gibt es unter der Webseite des Authors: http://www.boozet.org

Download

Sie können Double Driver entweder über die Webseite des Authors oder direkt unter Double_Driver_v4-1-0 herunterladen.


FAT Sorter – Nun stimmt die Reihenfolge :)

Wer noch aus dem FAT Zeitalter kommt kennt die Problematik, dass bei FAT und FAT32 basierten Dateisystemen die Sortierung nicht zwingend dem Alphabet entsprach sondern je nach Kopiervorgang auch unterschiedlich sein konnte.

Gerade bei den heute oft verwendeten Autoradios mit USB Anschluss welche meist nur FAT-basierte Datenträger lesen können führt dis gut und gerne dazu, dass wenn eine komplette CD auf dem USB Stick liegt, die Reihenfolge der Tracks nicht der normalen CD Reihenfolge entspricht. Es wird also 01 dann 05 dann 02 dann 09 abgespielt was den gewöhnten Hörer natürlich verwirrt.

Abhilfe schafft hier das kleine aber praktische Programm FAT Sorter welches als Freeware zur Verfügung steht.

Wählt man den kompletten USB Stick aus und klickt auf Sort, so hat man in wenigen Sekunden (bei mir benötigte es für 8GB zu sortieren gerade mal ca 30 Sekunden) die korrekte Reihenfolge der Tracks wiederhergestellt.

Download –> FatSorter-1.0.4

Das Programm funktioniert unter XP, Vista und Windows 7!


Imageresizer auch für Vista / Windows 7

Wer wie ich das altbekannte Image Resizer Powertoy XP von Microsoft vermisst wird sich über die nachfolgende kostenlose Applikation freuen.

Die Funktion ist denkbar einfach: Bilder mit wenigen Klicks in akzeptabler Qualität verkleinern, damit sie per Mail (oder auch für andere Zwecke) versendet werden können.

Das Tool steht sowohl als 32-Bit als auch als 64-Bit Version zur Verfügung.

Mehr Informationen und den Download findest du auf der Hersteller Webseite
–> http://imageresizer.codeplex.com/


Facebook Photo Zoom für Chrome

Als „gelegentlicher“ Facebook Benutzer bin ich auf die Erweiterung „Facebook Photo Zoom“ aufmerksam geworden! Die Erweiterung ist simple aber von der Umsetzung her sehr gelungen!

Ist die Erweiterung aktiviert muss nicht jedes Bild in Facebook zuerst angeklickt werden um eine Vollansicht zu bekommen! Anstelle dessen reicht es, mit der Maus über ein Bild zu fahren wobei sogleich die vergrösserte Version angezeigt wird:

Mehr Informationen (für Google Chrome Benutzer) unter https://chrome.google.com/extensions/detail/elioihkkcdgakfbahdoddophfngopipi?hl=de


GameSave Manager

Wer nach einer einfachen und bedienungsfreundlichen Lösung für das sichern von Spielständen der installieren Games sucht wird beim GameSave Manager fündig!

Die Freeware sichert die Spielstände entweder manuell oder automatisch in ein vorgegebenes Verzeichnis (z.B. auf dem Netzwerkfiler) und sorgt so dafür, dass die Spielstände nach einer Neuinstalaltion wiederhergestellt werden können. Mit einigen Klicks lassen sich so auch alle Spielstände zwischen verschiedenen PCs synchronisieren :) Praktisch an dieser Lösung ist, dass der Benutzer nicht zuerst alle notwendigen Verzeichnisse suchen muss. Die Software unterstützt mehr als 450 verschiedene Spiele welche aktuell auf dem Markt sind.

Download und mehr Infos unter http://gsm.duncsweb.com/


Proxmox self-signed SSL Zertifikat ersetzen

Nach langem hin und her habe ich mich heute entschieden, mein Proxmox doch per „gültigem“ SSL Zertifikat zu sichern. Obwohl auch das selbst signierte Zertifikat seine Aufgabe (das Sichern der Verbindung) erfüllt, wollte ich den unschönen Hinweis jeweils beim Aufrufen der Seite abschaffen.

Nach kurzem prüfen der Konfigurationsdatei des für das Webinterface verantwolichen Apache 2 (unter /etc/apache2/sites-available/pve.conf) waren die verantwortlichen Zertifikats-Dateien schnell gefunden:

Private-Key --> /etc/pve/pve-ssl.key
Zertifikat --> /etc/pve/pve-ssl.pem

Ersetzt man diese beiden Dateien und startet den Apache2 Dienst neu, ist das Webinterface mit dem neuen Zertifikat gesichert. Um den automatischen Start des Dienstes zu ermöglichen muss der Private Key entschlüsselt hinterlegt werden da so Kennwortabfrage beim Start des Apache2 Dienstes entfällt. Wird der Key unabsichtlich verschlüsselt hinterlegt wird der Dienst beim Systemstart nicht korrekt geladen und die Benutzung der Weboberfläche ist nicht möglich.

Für alle Fälle empfiehlt es sich, die beiden automatisch generierten Dateien (self-signed) nicht gleich zu löschen!


Chrome Task-Manager

Gerade eben bin ich durch einen zufälligen (falschen) Klick auf eine interessante Funktion des Chrome Browsers aufmerksam geworden. Wer hätte gedacht, dass der Browser über einen eigenen Taskmanager mit detaillierten Informationen zu den eigenen Threads (RAM, CPU etc..) verfügt. Ich jedenfalls nicht!

Durch einen Rechtsklick auf ein Chrome Tab in der Task-Leiste und anschliessendem Klick auf „Task-Manager“ (alternativ auch über Umschalt + Esc) läst sich der Chrome eigene Task-Manager öffnen.

Für „Computerfreaks“ gibt es dann noch die erweiterte Version welche entweder per „about:memory“ direkt im Browser oder per Klick auf „Statistiken für Computerfreaks“ geöffnet werden kann.


Google Analytics einschränken per Add-On

Ich gehöre nicht zwingend zu denjenigen Personen, welche gleich allen alles über sich selbst erzählen müssen / wollen. Das ist auch im Internet nicht so. Bekanntlich ist Google Analytics eine der meist eingesetzten Anwendungen zur Aufzeichnung von Benutzer Statistiken. Hierbei werden nicht nur die wirklich „notwendigen“ Daten gesammelt sondern auch diverses rund herum. Ganz nach dem Prinzip „vielleicht kann man das ja später noch verwenden!“. Diese Machenschaft (vor allem das aufzeichnen welche Webseiten vorgängig besucht wurden) führten zu massiver Kritik an Google.

Google hat nun reagiert und stellt ein für alle gängigen Webbrowser kompatibles Add-On (zur Zeit noch Beta) zur Vefügung, welches anschliessend Google Analytics mitteilt, dass die Browserhistory nicht aufgezeichnet werden soll.

Grundsätzlich ist das sicher ein Schritt in die richtige Richtung. Das schönste wäre natürlich wenn man verfeinert einstellen könnte, welche Informationen aufgezeichnet werden dürfen und welche nicht.