Software


Endian 2.4.1 Image für Alix Alix2d3

Benötigte Software / Hardware

-> Microsoft Virtual PC 2007
-> Endian ISO
-> WinImage 8.5
-> ALIX 2d13 oder ALIX 2d3

Im weiteren Verlauf wird von einer funktionierenden Installation von Microsoft Virtual PC ausgegangen! Ich gehe nicht speziell auf die Bedienung von Virtual PC ein. Google is your Friend :)

Image mit Virtual PC erstellen und auf CF Karte übertragen

Für die Erstellung des Images wird Virtual PC verwendet! VMWare oder VirtualBox funktionieren auch haben mit Endian jedoch teilweise Probleme daher verwende ich für die Alix Image Erstellung primär die Microsoft Lösung.

Konfiguration für die virtuelle Maschine

Für unsere virtuelle Maschine verwenden wir folgende Einstellungen

Wie auf dem PrintScreen zu sehen ist habe ich folgende Einstellungen verwendet:

  • 1x Festplatte à 3.5GB (3584MB)
  • 256MB RAM
  • Kein Floppy
  • 1x COM Port
  • 3x Netzwerkkarte (wenn WLAN ebenfalls installiert ist, 4x Netzwerkkarte verwenden)
  • Hardware Virtualisierung ist deaktiviert

Bemerkung zur Grösse der CF Karten:
Auch wenn die CF Karte mit 4GB angegeben ist, so kann nur selten genau 4GB (4096MB) korrekt auf die CF Karte geschrieben werden. Als Faustregel verwende ich jeweils CF-Grösse – 500MB. So kann ich sicher sein, dass das künftige Image auch auf Karten verschiedener Hersteller (welche jeweils unterschiedliche Grössenabweichungen haben) funktioniert.

Installation von Endian

Die Installation selbst ist einfach gehalten. ISO Image einbinden, virtueller PC starten und bei der Frage ob die serielle Schnittstelle aktiviert werden soll unbedingt mit JA antworten. Die Installation dauert je nach Leistung der verwendeten Hardware 5-10 Minuten. Bevor die Installation abgeschlossen ist, wird noch die IP Adresse des grünen Bereichs konfiguriert. Nach einem Neustart der VM kann diese ausgeschaltet werden.

VHD auf CF Karte übertragen

Mit dem Tool WinImage kann nun auf einfache Weise die virtuelle Festplatte (im vhd Format) auf die CF Karte übertragen werden. Hierfür öffnen wir WinImage und starten anschliessend die Aktion „Disk“ -> „Restore Virtual Hard Disk image on physical drive…“

WinImage zeigt hier bei nur die Wechseldatenträger an. Soll das Image auf eine 2.5 Zoll Festplatte übertragen werden muss der Hacken bei „Include non removable hard disk(s)“ gesetzt werden.
ACHTUNG: Wird der falsche Datenträger angeklickt sind die Daten unwiderruflich gelöscht.

Starten der ALIX Plattform

Nach erfolgreichem übertragen des Images auf die CF Karte kann diese in die ALIX eingesetzt und das Gerät gestartet werden. Um den Bootvorgang zu überwachen und Einstellungen vorzunehmen kann nun eine serielle Verbindung über die Konsole eingerichtet werden.

Ich verwende hierzu normalerweise PuTTY.

Die korrekten Port Einstellungen vorausgesetzt kann nun mit der Konfiguration der Endian begonnen werden.

Fertiges Image zum Download

Wer sich die Arbeit ersparen möchte kann sich ein fertiges Alix Image der Version Endian 2.4.1 für 4GB CF Karten direkt hier auf meinem Blog herunterladen. Die VHD Datei muss dann nur noch mittels WinImage auf die CF Karte übertragen werden. Ich habe für die Installation die IP 192.168.0.15 sowie die originalen Passwörter (siehe Endian Dokumentation für die Erst-Konfiguration) verwendet.

-> Download Endian 2.4.1 Image für 4GB CF Karten

Abschliessendes zu Endian auf Alix

Da die CF Karte nur eine begrenzte Anzahl von Schreibzugriffen zulässt und Endian auf dem journalisierenden EXT3 Dateisystem aufbaut ist es empfehlenswert, Log Funktionen auf das Minimum zu beschränken. Der Startvorgang dauert bedingt durch die relativ langsame CPU und der verwendeten CF Karte mehrere Minuten. Die Verwendung des Webinterfaces ist ebenfalls nicht sonderlich performant. Wer mehr Performance und mehr Log Funktionalität benötigt, dem empfiehlt sich die Installation auf eine herkömmliche 2.5 Zoll ATA Festplatte.

Ergänzungen / Ideen / Fragen

Ich freue mich stehts über konstruktive Kritik und Ergänzungen zu meinen Kurz-Tutorials. Die Kommentarfunktion lässt sich hierfür ebenfalls bestens verwenden :)


Language Pack Installation auf Windows 7 Professional mit SP1

Vistalizator

Bis anhin konnte durch das Tool Vistalizator problemlos auf einer Windows 7 Professional Installation eine zusätzliche Sprache installiert werden. Seit jedoch das Service Pack 1 für Windows 7 verfügbar ist, funktioniert dies nicht mehr ganz so einfach.

Nachfolgend eine kleine Anleitung wie dennoch zusätzliche Sprachen installiert werden können! Diese Anleitung ist für Windows 7 SP1 gedacht. Unter Windows 7 RTM (ohne SP1) kann nach wie vor der normale Vistalizator in Version 2.4 verwendet werden!

Installation einer zusätzlichen Sprache für Windows 7 Professional mit SP1

Schritt 1: Language Pack herunterladen

Die entsprechenden Language Packs werden direkt von Microsoft über die Windowsupdate.com Webseite zur Verfügung gestellt:

-> Direkte Links zu den jeweiligen Language Packs

Schritt 2: Language Pack in CAB Datei umwandeln

Starten Sie exe2cab und wählen Sie das gewünschte, zuvor heruntergeladene Language Pack um daraus eine CAB Datei zu erstellen.

Schritt 3: Installation des Language Packs mit DISM

Öffnen sie ein cmd (als Administrator starten) und installieren Sie die gewünschte Sprache mit folgendem Befehl:

dism /online /add-package /packagepath:c:\lp.cab

Übergeben sie dabei den Pfad zu der zuvor erstellten CAB Datei der gewünschten Sprache: /packagepath:<<PFAD ZU DER ERSTELLTEN CAB DATEI>>

Schritt 4: Gewünschte Systemsprache über Vistalizator festlegen

Natürlich könnte man die gewünschte Systemsprache auch über manuelle Registry Anpassungen festlegen. Bedeutend einfacher geht dies jedoch durch Vistalizator.

Vistalizator im Kompatibilitätsmodus für „Windows 7“ starten (es gibt sonst eine Fehlermeldung) und gewünschte Sprache festlegen. Hierzu die gewünschte Sprache auswählen und rechts davon auf „Change Language“ klicken. Nach der Änderung muss das System neu gestartet werden.

Entfernen einer zusätzlichen Sprache für Windows 7 Professional mit SP1

Natürlich lässt sich ein Language Pack auch wieder deinstallieren! Wichtig ist hierbei, dass die zu deinstallierende Sprache nicht aktiv geschaltet ist.

Schritt 1: Eine alternative Sprache aktivieren

Als erstes mittels Vistalizator eine vorhandene Sprache aktivieren (nicht diejenige welche deinstalliert werden soll) und das System neu starten.

Schritt 2: Deinstallation des Language Packs mit DISM

Schritt 3: Installation des Language Packs mit DISM

Öffnen sie ein cmd und installieren Sie die gewünschte Sprache mit folgendem Befehl:

dism /online /remove-package /packagepath:c:\lp.cab

Übergeben sie dabei den Pfad zu der zuvor erstellten CAB Datei der gewünschten Sprache: /packagepath:<<PFAD ZU DER ERSTELLTEN CAB DATEI>>

Die häufigsten Probleme / Fragen / Unklarheiten

Die Installation klappt nicht?

Die häufigsten Fehler bei der Installation entstehen entweder durch die falsche Language Pack Version oder wenn der Pfad zur .cab Datei falsch übergeben wird. Um mögliche weitere Fehler zu umgehen ist es wichtig, den Command Prompt als Administrator (rechter Mausklick auf die Eingabeaufforderung, Als Administrator starten) ausgeführt wird. Achtet bei der Version zwingend auf die korrekte 32/64 Bit Version (inkl. SP1 oder ohne).

Languagepack ist installiert, wie weiter?

Die Sprache kann nun bequem über den Vistalizator angepasst werden. Ganz nach dem Motto Installation über DISM, festlegen der Sprache über Vistalizator.

Lesen ist von Vorteil

Viele der mir zugetragenen Fehler oder Probleme sind durch ungenaues lesen des Artikels entstanden. Bitte zuerst den ganzen Artikel lesen, verstehen und anschliessend umsetzen. Eine unsaubere Installation eines Languagepacks kann relativ schnell zu einem verschossenen Betriebssystem führen.

Schlusswort

Ich habe dieses Vorgehen bereits auf mehreren Systemen getestet. Trotzdem ist dieser Vorgang auf eigene Gefahr hin auszuführen. Für mögliche Schäden übernehme ich keine Verantwortung. Erstellen Sie unbedingt ein Backup des Systems bevor sie eine Sprache hinzufügen oder entfernen.

Viel Spass mit Windows 7 Professional SP1 in ihrer gewünschten Sprache.


TeamViewer per Webbrowser nutzen

Ich nutze ja bekanntlich seit geraumer Zeit TeamViewer für Support und Hostaccess Zwecke. Seit längerem ist TeamViewer auch direkt per Browser nutzbar wodurch keine Admin Berechtigungen oder ähnliches benötigt wird.

Mehr Infos findest du direkt auf der Newsletter von TeamViewer:

http://www.teamviewer.com/mailings/online/2010_06_connector_de.html

 


Lenovo System Update Session Cleanup

Unnötige Platzverschwendung

Wer mit Lenovo arbeitet kennt garantiert auch Lenovo System Update. Die Anwendung ist praktisch um Treiber und Lenovo-spezifische Software für das aktuell zu installierende System herunter zu laden. Wer das mehrfach tut oder eines der neueren Geräte installiert kennt ebenfalls die Problematik, dass danach im Ordner Session (z.B. C:Program FilesLenovoSystem Updatesession) eine Menge Platz unnötig verschwendet wird. Wer jedoch den kompletten Inhalt des Ordners löscht kann danach System Update nicht mehr startetn und eine Neuinstallation der Anwendung wird fällig.

Was darf gelöscht werden?

Wer jedoch die Anwendungsrelevanten Dateien system, temp QuestResponse.xml und updates.ser bestehen lässt, kann gefahrlos alle weiteren Verzeichnisse (was schnell einmal mehrere GB Speicherplatz entspricht) löschen und somit platz schaffen.

Wird nun System Update erneut gestartet werden einige Ordner neu erstellt. Insgesamt handelt es sich aber nur um wenige KB Daten was weiter von Bedeutung ist.


XML Phonebook from FreePBX for Grandstream GXP-2020 Phones

This little script will generate a valid gs_phonebook.xml file from all extensions in FreePBX. The generated XML will be ready to be downloaded trough TFTP.

If there is a error or a improvement for this script, let me know :)

[php]
<?php
// File: gs_phonebook.php
// version: 1.0
// Date: 2011-03-16
// Author: Yves Menge (yves.menge@gmail.com)
// Description: Generating a XML Phonebook from FreePBX MySQL DB

//!!Enable for Debug only!!
error_reporting(E_ALL);
ini_set("display_errors", ON);

// Database settings
$DBhost = ""; //** Insert your host here
$DBuser = ""; //** Insert your DB user here
$DBpass = ""; //** Insert your password here
$DBdatabase = "asterisk"; //** change only when installed Free PBX in a non-common way!

// Connect to the Database and get all devices
$DBlink = mysql_connect($DBhost, $DBuser, $DBpass) or die("Could not connect to host.");
mysql_select_db($DBdatabase, $DBlink) or die("Could not find database.");
$DBquery = "SELECT user, description FROM devices ORDER BY description ASC";
$QUERYresult = mysql_query($DBquery, $DBlink) or die("Data not found.");

//Setup XMLWriter
$writer = new XMLWriter();
$writer->openURI(‚/tftpboot/gs_phonebook.xml‘); //** If your TFTP server is using another root directory as /tfptboot, chang the path here!
$writer->setIndent(4);

//Beginn output
$writer->startDocument(‚1.0‘);
$writer->startElement(‚AddressBook‘);

//Add extensions / contacts from devices to the xml phonebook
while ($contact=mysql_fetch_array($QUERYresult)){
$writer->startElement(‚Contact‘);
$writer->writeElement(‚LastName‘,$contact[‚description‘]);
$writer->writeElement(‚FirstName‘,“);
$writer->startElement(‚Phone‘);
$writer->writeElement(‚phonenumber‘,$contact[‚user‘]);
$writer->writeElement(‚accountindex‘,’0′);
$writer->endElement();
$writer->endElement();
}

$writer->endElement();
$writer->endDocument();
$writer->flush();
?>
[/php]

Remarks: I assume your TFTP server is configured to use /tftpboot/ as root directory. You’ll also have to set the correct settings inside your phones (or the end point manager) to force the phones downloading the generated gs_phonebook.xml from the server.


Mail PassView -> Mailkonto Angaben wiederherstellen!

Ein weiterer Freeware Tip für Admins!

Gerade bei einem Gerätetausch oder einer Neuinstallation trifft man gerne die Situation an, dass zwar die E-Mail Adresse noch vorhanden alle zugehörigen Informationen wie Server, Loginname oder Passwort fehlen. Nautürlich wurden diese zum Einrichtungszeitpunkt ausgedruckt nur ist dieses Stück Papier nicht mehr auffindbar!

Abhilfe in solchen Fällen schafft das Programm Mail PassView. Mit dem kostenlosen Tool Mail PassView ist es möglich die Mailkonten sowie deren zugehörige Passwörter auszulesen und abzuspeichern. Die Langwirige Suche auf der Mailhoster-Webseite und den oft intransparenten Supportseiten verkürzt sich um diverse Klicks auf ein einziges Programm.

Unterstützte Programme

In der aktuellen Version 1.7 werden folgende Programme unterstützt:

Outlook Express
Microsoft Outlook 2000 (POP3 and SMTP Accounts only)
Microsoft Outlook 2002/2003/2007/2010 (POP3, IMAP, HTTP and SMTP Accounts)
Windows Mail
Windows Live Mail
IncrediMail
Eudora
Netscape 6.x/7.x (If the password is not encrypted with master password)
Mozilla Thunderbird (If the password is not encrypted with master password)
Group Mail Free
Yahoo! Mail – If the password is saved in Yahoo! Messenger application.
Hotmail/MSN mail – If the password is saved in MSN/Windows/Live Messenger application.
Gmail – If the password is saved by Gmail Notifier application, Google Desktop, or by Google Talk.

Download

Entweder über die Webseite des Herstellers unter http://www.nirsoft.net/utils/mailpv.html oder direkt Mail PassView 1.7 ENG/DEU!


Namensauflösung mit pfSense

Die Namensauflösung im lokalen Netzwerk ist bei pfSense nicht automatisch aktiviert, was mit einigen älteren Systemen (oder je nach Konfiguration) zu Problemen führen kann.

Wer nicht gleich das im Package Manager verfügbare TinyDNS installieren will um einen kompletten DNS Server zur Verfügung zu stellen kann unter „Services“ -> „DNS Forwarder“ die beiden Optionen „Register DHCP leases in DNS forwarder“ und „Register DHCP static mappings in DNS forwarder“ aktiveren.

Dadurch legt der in pfSense integrierte DHCP Server automatisch einen internen Namenseintrag für alle Geräte im Netzwerk (welche über DHCP ihre IP Adresse erhalten) an. Ab sofort kann dann wieder mit dem jeweiligen Hostname des gesuchten Systems gearbeitet werden.